74,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Service & Beratung ab 50 € versandkostenfrei Kauf auf Rechnung ***
Produktdetails des Betäubungsgeräts
• Gesamtlänge ca.: 23 cm • Breite ca.: 3.4 cm • Höhe ca.: 4.1 cm • Gewicht ca.: 0,6 Kg • Material: Aluminium • Farbe: silber • Herkunftsland: Deutschland • Besonderheit: für Kleintiere
Eigenschaften des Betäubungsgeräts
✓ Das Betäubungsgerät funktioniert mit Federbolzentechnik ✓ Für den Schussapparat ist keine Munition erforderlich ✓ Schlagbolzen und Druckfeder aus gehärtetem Edelstahl ✓ Kleintierbetäubungsgerät mit Gehäuse aus Aluminium ✓ Das Bolzenschussgerät ist für < 100 Schuss je Jahr ausgelegt
Ihre Vorteile des Betäubungsgeräts
Das Kleintierbetäubungsgerät KTBG mod. 11 von Friedr. Dick überzeugt durch seine präzise und zuverlässige Bauweise, die eine schonende und tierschutzgerechte Betäubung von Kleintieren bis 5 kg und Mastgeflügel bis 16 kg ermöglicht. Dank des federbetriebenen Mechanismus ist das handliche Betäubungsgerät jederzeit einsatzbereit - ohne den Einsatz von Munition, was den Arbeitsablauf effizient und unkompliziert gestaltet. Die ergonomische Bauform liegt angenehm und sicher in der Hand und sorgt für einen stabilen Halt während der Anwendung. Die griffige Oberfläche unterstützt ein rutschfreies Arbeiten, selbst bei längeren Einsätzen. Durch das robuste Gehäuse aus hochwertigem Aluminium bleibt das Schussgerät langlebig, widerstandsfähig und dabei leicht im Handling. Dieses professionelle Kleintier-Betäubungsgerät vereint Sicherheit, Qualität und anwenderfreundliche Handhabung - ideal für einen verantwortungsvollen Einsatz im landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich.
Nutzungshinweise des Betäubungsgeräts
Das KTBG mod. 11 ist ein handliches und zuverlässiges Betäubungsgerät, das speziell für die tierschutzgerechte Betäubung von Geflügel und Kleintieren in der Hausschlachtung entwickelt wurde. Mit seinem federbetriebenen Schussmechanismus ermöglicht es eine sichere, präzise und sofortige Wirkung - effizient und anwenderfreundlich.
Einfache und sichere Anwendung - Schritt für Schritt erklärt
Die Handhabung des Schussgeräts zur Betäubung ist leicht verständlich und sicher durchführbar: Die Schussfeder wird durch einfaches Herausziehen des Schussbolzens bis zum Einrasten gespannt. Mit einem kontrollierten Druck auf den Auslöseknopf wird der Schussbolzen durch die Federkraft beschleunigt und präzise durch die Mündung geführt. Der Bolzen fährt etwa 25 mm aus dem Gerät und trifft den Schädel des Tieres direkt - eine sichere Methode zur sofortigen Betäubung, die Effizienz und Tierschutz sinnvoll verbindet.
Das Kleintier-Schussgerät ist besonders geeignet für die tierschutzgerechte Betäubung von:
Mastgeflügel bis ca. 16 kg: Hühner, Enten, Puten
Kleinnagetiere bis ca. 5 kg: Kaninchen, Karnickel, Hasen
Das kompakte Betäubungsgerät findet sowohl in der privaten Hausschlachtung als auch im kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, bei Selbstversorgern oder in der Kleintierhaltung vielseitigen Einsatz. In Fachkreisen wird das KTBG mod. 11 auch als Geflügelbetäuber, Bolzenschussgerät, Betäubungsapparat oder Schlachthilfe für Kleintiere bezeichnet.
Wichtige Einsatzgrenzen - für die richtige Anwendung
Der Geflügelbetäuber ist nicht für die Betäubung von Gänsen, Laufvögeln wie Straußen, größeren Nutztieren wie Lämmern, Ferkeln oder anderen Tieren über dem empfohlenen Gewicht geeignet. Für diese Anwendungen sind stärkere Geräte oder andere Betäubungsmethoden erforderlich.
Pflegehinweise des Betäubungsgeräts
Die regelmäßige und sorgfältige Reinigung des Federbolzen-Betäubungsgeräts ist entscheidend für eine dauerhaft hohe Funktionssicherheit, eine gleichbleibend starke Schussleistung und eine hygienische Anwendung.
Warum regelmäßige Reinigung wichtig ist
Das Kleintier-Schussgerät sollte nach jeder Nutzung gründlich gereinigt werden, um Materialverschleiß vorzubeugen und eine konstante Leistung des Schussbolzens zu gewährleisten. Ablagerungen, Schmutz oder Feuchtigkeit können die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen und die Schusskraft spürbar reduzieren. Eine regelmäßige Reinigung trägt zudem maßgeblich zur Hygiene bei - ein wichtiger Aspekt insbesondere bei der Hausschlachtung und dem Umgang mit Tieren.
Schritt-für-Schritt Reinigung - So gehts richtig
Zerlegen des Geräts: Das Betäubungs-Schussgerät kann problemlos auseinandergeschraubt werden. Bitte folgen Sie hierfür den Angaben in der Bedienungsanleitung.
Gründliche Reinigung:Reinigen Sie alle Teile des Geräts von innen und außen sorgfältig mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste. Verwenden Sie klares Wasser - auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Trocknung: Lassen Sie alle Bauteile vollständig trocknen, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen.
Pflege der beweglichen Teile: Nach dem Trocknen empfehlen wir, die beweglichen Komponenten sparsam mit einem säurefreien Pflegeöl oder Spezialfett zu behandeln - ideal geeignet sind beispielsweise Ballistolöl oder Nähmaschinenöl. Diese Pflege schützt die Mechanik vor Korrosion und sorgt für einen dauerhaft geschmeidigen Lauf.
Zusammenbau: Setzen Sie das Gerät nach der Reinigung und Pflege wieder vollständig zusammen.
Wartung der Schussfeder - Sicherheit geht vor
Bitte prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Schussfeder, da eine abgenutzte oder beschädigte Feder die Leistung des Geräts erheblich beeinträchtigen kann. Das genaue Prüfverfahren entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung. Nur eine einwandfreie Feder gewährleistet eine sichere und effektive Betäubung.
Eine gewissenhafte Reinigung und Pflege nach jedem Einsatz sorgt nicht nur für die Langlebigkeit Ihres Kleintierbetäubungsgeräts, sondern auch für eine dauerhaft sichere und hygienische Anwendung. Mit minimalem Aufwand erhalten Sie die volle Funktionsfähigkeit Ihres Geräts und schaffen die Grundlage für präzise und tierschutzgerechte Betäubungen.
Lieferhinweise
Die Zustellung erfolgt per Paketdienst im Standardversand - in der Regel mit DHL. Bei schwereren Sendungen (über ca. 5kg) kann der Versand auch über DPD erfolgen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanschrift vollständig und korrekt angegeben ist.
Bei der Lieferung an eine Packstation geben Sie bitte Ihre Postnummer an - diese wird zwingend benötigt.
Wichtig: Eine Lieferung an eine Packstation ist nur möglich, wenn die Sendung mit DHL verschickt wird. Bei Versand über DPD ist dies nicht möglich - in diesem Fall erfolgt die Zustellung an Ihre Hausadresse.
Bitte beachten Sie außerdem:
Zu saisonalen Stoßzeiten (z.B. Weihnachten, Ostern, Pfingsten), an Brückentagen sowie bei witterungsbedingten Beeinträchtigungen oder durch Streiks im Transport- und Logistikbereich kann es vereinzelt zu längeren Lieferzeiten kommen.
Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung und planen Sie entsprechend etwas mehr Zeit ein.
Zuletzt angesehen