Kontakt: (+49) 0 5241 96166 55 → mit Beratung → ab 50 € versandkostenfrei innerhalb Deutschland → Kauf auf Rechnung möglich
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Giesser Gekrösemesser 16 cm schwarz mittelspitze Klinge mit Stahlknopf - Art.-Nr. 3405 16
Giesser Gekrösemesser 16 cm schwarz mittelspitze Klinge mit Stahlknopf
Klinge aus Chrom-Molybdän Stahl, ergonomische Griffgestaltung
40,90 € *
Giesser Gekrösemesser 16 cm schwarz mit gebogener Klinge & Kunststoffknopf - Art.-Nr. 3425 16
Giesser Gekrösemesser 16 cm schwarz mit gebogener Klinge & Kunststoffknopf
Klinge aus Chrom-Molybdän Stahl, ergonomische Griffgestaltung
30,40 € *
Giesser Gekrösemesser 16 cm mit gebogener Messerklinge & Stahlknopf schwarz - Art.-Nr. 3426 16
Giesser Gekrösemesser 16 cm mit gebogener Messerklinge & Stahlknopf
Chrom-Molybdän Stahl Klinge, ergonomische Griffgestaltung, Farbe wählbar
40,90 € *
Dick 8214015-53 Ergo Grip Aufbrechmesser orange 15 cm
Dick Aufbrechmesser mit Säge & runder Spitze 15 cm Fingerschutz
zum Aufsägen des Brustbeins und der Schloßnaht, CMV Hochleistungsstahl, Legierung X55CrMo14, Härte (HRC) 56°
29,00 € *
Dick kleines Jagd Gekrösemesser 15 cm gebogene Klinge
Dick kleines Jagd Gekrösemesser 15 cm gebogene Klinge
hygienische Fleischermesser mit ergonomischem Griff, Klinge aus CMV Hochleistungsstahl, Legierung X55CrMo14, Härte (HRC) 56°
25,00 € *
Dick 82641156-53 Aufbrechmesser inkl. Messerscheide geschweift mit Anschnittwelle orange 15 cm - SerieMagicGrip
Dick Wild Aufbrechmesser 15 cm mit Säge inkl. Messerscheide
Messerklinge aus X55CrMo14 Stahl und Kugelspitze, HRC 56°
38,00 € *
Dick kleines Jagd Aufbrechmesser 12 cm Klinge & orangefarbener Griff - Art.-Nr. 8213912-53
Dick kleines Jagd Aufbrechmesser 12 cm Klinge & orangefarbener Griff
hygienische Fleischermesser mit ergonomischem Griff, Messerklinge aus X55CrMo14 Stahl und Kugelspitze, Härte (HRC) 56°
28,00 € *
Dick gezahntes Jagdmesser 15 cm Sägemesser Griff orange & abgerundete Messerspitze - Art.-Nr. 82640156-53
Dick gezahntes Jagdmesser 15 cm Sägemesser Griff orange & abgerundete Messerspitze
Messerklinge aus X55CrMo14 Stahl und gezahnter Messerklinge, HRC 56°
41,00 € *

Aufbrech- & Gekrösemesser – spezialisierte Werkzeuge für professionelle Verarbeitungsprozesse

Aufbrech- und Gekrösemesser sind auf spezialisierte Arbeiten bei der fachgerechten Verarbeitung und Zerlegung ausgelegt. Sie ermöglichen präzise, sichere und hygienische Schnittführung, insbesondere bei Tätigkeiten, die eine hohe Genauigkeit und sorgfältiges Arbeiten erfordern.

Ihre funktionale Formgebung und ergonomische Gestaltung unterstützen einen kontrollierten Einsatz, reduzieren das Verletzungsrisiko und fördern eine effiziente, saubere Arbeitsweise – insbesondere in professionellen Umfeldern wie Gastronomie, Metzgereien oder Wildverarbeitung.

Aufbrech- und Gekrösemesser richten sich an Anwender, für die Zuverlässigkeit, Präzision und praxisorientierte Handhabung im Arbeitsalltag eine entscheidende Rolle spielen.

Welche Vorteile bieten unsere Aufbrech- & Gekrösemesser?

👉 Aufbrech- und Gekrösemesser für professionelle Anwendungen in Küche und Jagd.

👉 Unterstützt strukturierte Abläufe bei präzisen Schneid- und Zerlegearbeiten.

👉 Geeignet für Metzgereien, Gastronomie, Jagdbetriebe und private Anwender.

👉 Robuste Ausführung für dauerhaften Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.

👉 Pflegeleichte Handhabung und funktional integrierbar in bestehende Systeme.

👉 Trägt zu Sicherheit, Präzision und Sauberkeit bei der Verarbeitung bei.

Für wen eignen sich Aufbrech- und Gekrösemesser?

Aufbrech- und Gekrösemesser ermöglichen präzise Schnitte beim Zerlegen, Aufbrechen und Reinigen von Wild und Nutztieren. Speziell geformte Klingen unterstützen exakte Arbeitsprozesse – von der jagdlichen Feldarbeit über professionelle Fleischverarbeitung bis hin zur landwirtschaftlichen Hofschlachtung.

Aufbrech- & Gekrösemesser für Jagd & Wildverarbeitung – funktionale Klingen für präzise Arbeit im Revier

  • Berufsjäger mit intensiver Wildverwertung – nutzen langlebige Spezialmesser im Dauereinsatz
  • Hobbyjäger mit eigener Fleischverarbeitung – bevorzugen vielseitige, leicht führbare Messer
  • Forstbetriebe mit Wildpflege-Aufgaben – führen Aufbrechmesser für fachgerechte Wildversorgung
  • Wildzerleger in Spezialbetrieben – verwenden Gekrösemesser zur sauberen inneren Wildreinigung
  • Jagdschulen und Ausbilder – vermitteln korrekte Messerführung und hygienische Verarbeitung
  • Weidmänner mit persönlicher Ausstattung – schätzen robuste und kompakte Messermodelle
  • Gemeinschaftsjagden mit eigenem Zerlegeplatz – statten Teilnehmer mit standardisierten Messern aus
  • Wildparks mit eigener Wildverarbeitung – verwenden hygienisch einwandfreie Zerlegemesser
  • Revierpächter mit Direktvermarktung – setzen professionelle Aufbrechmesser für schnelle Verarbeitung ein
  • Biologische Wildbretverarbeiter – achten auf nachhaltige Herstellung und Nutzung hochwertiger Messer
  • Wildhändler mit Verarbeitungsprozessen – sichern Qualität durch exakte Zerlegetechnik
  • Kochschulen mit Wildfleischseminaren – vermitteln Verarbeitungsschritte mit spezialisierten Klingen
  • Wildbretbetriebe mit Direktvermarktung – führen robuste Messer für tägliche Arbeitsschritte
  • Schweißhundeführer mit Nachsuche – verwenden handliche Messer zur Versorgung vor Ort
  • Jagdreisen-Anbieter mit Wildverwertung – statten Guides mit verlässlichem Zerlegewerkzeug aus
  • Outdoor-Experten mit Jagdfokus – nutzen kompakte Aufbrechmesser für Feld und Wildnis
  • Tierpräparatoren bei der Fellverarbeitung – setzen feine Messer für exakte Schnittführung ein
  • Wildfleisch-Veredler mit Spezialzuschnitt – führen präzise Messer für feine Veredelungsschritte
  • Naturschutzorganisationen mit Wildmonitoring – entnehmen Proben materialgerecht mit speziellen Messern
  • Jagdbetriebe mit Wildkammerbetrieb – setzen hochwertige Messer zur Lager- und Zerlegearbeit ein
  • Trapper und Wildnisführer – bevorzugen robuste Messer für den täglichen Einsatz
  • Veterinäre mit Wilduntersuchung – entnehmen gezielt Probenmaterial mit sauberen Schnitten
  • Wildmetzgereien mit handwerklicher Zerlegung – verarbeiten Wildbret mit fein abgestimmten Messern
  • Regionalvermarkter von Wildprodukten – bieten sauber zugeschnittenes Wildfleisch direkt an Kunden an
  • Jagdmuseen mit Demonstrationswerkstatt – zeigen historisch korrekte Messertechniken
  • Veranstalter von Wildkoch-Events – setzen hochwertige Messer für perfekte Präsentation ein
  • Jäger mit wechselnden Jagdrevieren – passen Messerwahl flexibel an Revierbedingungen an
  • Bauernhöfe mit zusätzlicher Wildzerlegung – integrieren spezialisierte Gekrösemesser in Arbeitsabläufe
  • Jagdausrüster mit Komplettsortiment – empfehlen Messer je nach Wildart und Anwendung
  • Tierpräparatoren bei der Fellverarbeitung – setzen feine Messer für exakte Schnittführung ein

Aufbrech- & Gekrösemesser für Metzgerei & Fleischverarbeitung – professionelle Werkzeuge für saubere Zerlegung

>
  • Handwerksmetzgereien mit eigenem Zerlegebetrieb – führen präzise Schnitte bei Innereien und Zuschnitt
  • Großmetzgereien mit teilautomatisierten Abläufen – ergänzen Maschinenarbeit mit exakter manueller Messerführung
  • Industrielle Fleischzerlegungsbetriebe – nutzen spezialisierte Messer zur effizienten Verarbeitung großer Mengen
  • Wursthersteller mit Fleischverarbeitung – verwenden flexible Messer zur schnellen Auslösung und Entgrätung
  • Schlachtbetriebe mit intensiver Nutzung – bevorzugen robuste Messer für schnelle Verarbeitung
  • Metzgermeister mit Feinkostsortiment – verarbeiten Fleischprodukte mit hoher Schnittqualität
  • Zerlegebetriebe mit Qualitätsprüfung – setzen auf professionelle Messer für präzise Ergebnisse
  • Zerlegungspersonal in Großbetrieben – nutzt langlebige Messer im intensiven Arbeitseinsatz
  • Fleischer-Ausbildungsstätten – lehren fachgerechtes Zerlegen und effiziente Messernutzung
  • Hersteller von Spezialfleischwaren – verwenden Messer mit besonderer Schnittpräzision
  • Fleisch-Großhandel mit Frischfleischsegment – schneiden exakte Portionen für schnelle Distribution
  • Fleischwarenexportbetriebe – sichern internationale Qualitätsstandards bei Zuschnitt und Verarbeitung
  • Metzgereien mit regionaler Ausrichtung – verarbeiten lokale Produkte mit nachhaltigen Messern
  • Kochschulen mit Fleischverarbeitungskursen – zeigen professionelle Zerlegetechniken in der Praxis
  • Produktentwickler der Fleischbranche – analysieren Verarbeitungsschritte mit spezifischen Messern
  • Zerlegebetriebe mit HACCP-Zertifizierung – legen Wert auf hygienische und sichere Messer
  • Fleischerinnungen mit Weiterbildungsangebot – vermitteln Messertechniken für verschiedene Tierarten
  • Tierverwertungsunternehmen – verwenden robuste Messer zur Verwertung von Fleischnebenprodukten
  • Fleischverarbeitungs-Start-ups – implementieren effiziente Messerlösungen in neue Prozesse
  • Fleischbetriebe mit Vakuumverpackung – schneiden Fleischstücke optimal für Verpackung und Lagerung
  • Gourmetfleischhersteller mit Premiumprodukten – setzen auf besonders filigrane Schnitte
  • Betriebsrestaurants mit eigenem Fleischeinkauf – verarbeiten Produkte frisch vor Ort
  • Caterer mit Fleischgerichten – portionieren Fleisch effizient für Catering-Events
  • Großküchen mit Fleischzubereitung – integrieren spezialisierte Messer in tägliche Abläufe
  • Fleischlaboratorien mit Qualitätskontrolle – untersuchen Schnittqualität und Verarbeitungsergebnis
  • Fleischgroßhandel mit Kundenportionierung – schneiden Ware exakt nach Kundenanforderung
  • Feinkosthersteller mit Fleischkomponenten – sichern gleichmäßige Produktqualität durch exakte Schnitte
  • Frischfleischtheken in Supermärkten – bereiten Fleischprodukte direkt für den Verkauf vor
  • Wild- und Spezialfleischhändler – handeln und verarbeiten Spezialfleischprodukte
  • Fleischabschnitt-Verarbeiter – optimieren Wirtschaftlichkeit durch exakte Verarbeitung von Resten

Aufbrech- & Gekrösemesser für Landwirtschaft & Hofverarbeitung – robuste Messer für praxisnahe Einsatzbereiche

  • Bauernhöfe mit eigener Schlachtung – nutzen robuste Aufbrechmesser für hofeigene Fleischverarbeitung
  • Landwirte mit Direktvermarktung – verarbeiten Produkte effizient für Hofladen und Kunden
  • Hofläden mit frischen Fleischwaren – schneiden Fleischprodukte kundenspezifisch zu
  • Landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe – integrieren effektive Messertechnologie in Produktionsprozesse
  • Selbstversorger-Höfe mit Schlachtbetrieb – bevorzugen praktische Messer für schnelle Verarbeitung
  • Kleinbauern mit Geflügelverarbeitung – verwenden spezialisierte Messer für Klein- und Geflügeltiere
  • Pferdehöfe mit Fleischproduktion – nutzen Messer zur optimalen Zerlegung und Verarbeitung
  • Biobetriebe mit nachhaltiger Verarbeitung – legen Wert auf hochwertige, langlebige Messer
  • Landwirtschaftliche Genossenschaften – empfehlen einheitliche Messerausstattung für Mitglieder
  • Dorfmetzgereien mit eigenem Schlachtbetrieb – verarbeiten regionale Produkte mit angepassten Messern
  • Regionalvermarkter mit Hofprodukten – schneiden Fleischprodukte frisch und passend für Kunden zu
  • Hofgastronomie mit eigener Küche – nutzen Messer für frische Zubereitung vor Ort
  • Jagdpächter mit landwirtschaftlicher Nutzung – kombinieren Messer für Wild- und Nutztierverarbeitung
  • Lamm- und Ziegenzüchter – setzen spezielle Messer zur effizienten Verarbeitung ein
  • Geflügelbetriebe mit hofeigener Zerlegung – verwenden handliche Messer für schnelles Arbeiten
  • Fischzüchter mit eigener Verarbeitungsanlage – ergänzen die Ausstattung um geeignete Schneidwerkzeuge
  • Landwirtschaftliche Ausbildungsstätten – vermitteln praxisgerechte Messertechniken für Tierverarbeitung
  • Hofgemeinschaften mit gemeinsamer Verarbeitung – teilen robuste Messer für unterschiedliche Nutzer
  • Dorfläden mit frischer Fleischtheke – bereiten Produkte direkt vor Ort zu
  • Landwirtschaftliche Tierärzte – nutzen spezialisierte Messer für diagnostische Probenentnahme
  • Bauernmarkt-Anbieter – verarbeiten und präsentieren Produkte frisch am Verkaufsstand
  • Hof- und Feldküchen bei Veranstaltungen – setzen Messer zur Zubereitung frischer Gerichte ein
  • Imkereien mit Wildbienenhaltung – verwenden Messer für Probengewinnung und Untersuchung
  • Landwirtschaftliche Forschungseinrichtungen – testen Messer in unterschiedlichen Verarbeitungsszenarien
  • Verarbeitungsgenossenschaften – setzen standardisierte Messer in gemeinschaftlichen Betrieben ein
  • Hofcafés mit regionalem Angebot – schneiden und verarbeiten Zutaten frisch und flexibel
  • Geflügel- und Wildvermarkter – kombinieren Messer für vielseitige Anforderungen der Vermarktung
  • Landwirtschaftliche Produktionsketten – integrieren Messer für gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse
  • Kleine Schlachtbetriebe in Hofnähe – nutzen spezialisierte Messer für effiziente Abläufe
  • Direktvermarkter von Tierprodukten – verwenden präzise Messer zur kundenorientierten Fleischverarbeitung

Fazit

Aufbrech- und Gekrösemesser sind essenzielle Werkzeuge für effiziente und hygienische Tierverarbeitung. Ob für die jagdliche Wildverwertung, professionelle Fleischverarbeitung oder landwirtschaftliche Hofverarbeitung – sie garantieren optimale Schnitte, präzise Ergebnisse und nachhaltige Nutzung.

Zuletzt angesehen